// VON WÄLDERN UND NÄCHTEN

Jubiläumskonzert des Saarknappenchores

Schubert: Nachtgesang im Wald
Hummel: Sehnsucht nach dem Wald
Horn: Waldlied

Schubert: Gesang der geister über den Wassern
Brahms: Alt-Rhapsodie
Bruckner: Mitternacht (Fassung für Männerchor und Orchester)
Bergmannslied: Glück auf


Johannes Weiler, Leitung
in Kooperation mit der Jungen Südwestdeutschen Philharmonie

4. Juni 2023 | 18:00 Uhr
SR-Sendesaal, Funkhaus Halberg, Saarbrücken

Arbeitsphase vom 01. - 04.06.2023 in Saarbrücken

// Als Sohn eines Dirigenten erfuhr Johannes Weiler schon im frühen Kindesalter eine umfassende musikalische Ausbildung, lernte zunächst Cello und Klavier, später dann auch Trompete. Nach einem Jungstudium im Hauptfach Trompete am Peter Cornelius Konservatorium Mainz bei Prof. Peter Knodt begann er 2014 sein Musikstudium an der Hochschule für Musik Saar, studierte Trompete bei Prof. Peter Leiner, zusätzlich Musikerziehung und Schulmusik. Seit Beginn seines Studiums nahm er regelmäßigen Dirigierunterricht und studiert seit 2018 bei Prof. Georg Grün Dirigieren mit Schwerpunkt Chorleitung, außerdem Orchesterleitung bei Prof. Toshiyuki Kamioka und Prof. Manuel Nawri. Weitere wichtige Impulse erhielt er von Stefan Weiler und auf Meisterkursen bei Johannes Klumpp, Stan Engebretson (Washington D.C.) und Patrick Gardner (New Jersey) u.a..

Johannes Weiler arbeitet als musikalischer Leiter oder projektbezogen mit verschiedenen Vokal- und Instrumentalensembles in und außerhalb der Hochschule für Musik Saar wie beispielsweise den Vokalensembles Endekaton und Cantamore, dem Studio Vocale Saar u.a. und war auch bereits als Dozent unter anderem im Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz tätig.

Neben seiner Tätigkeit als Dirigent war Johannes Weiler viele Jahre Solotrompeter des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz sowie anderer Jugend- und Studentenorchesterwie beispielsweise der Jungen Südwestdeutschen Philharmonie, an deren Pult er im Januar 2021 erstmals stehen wird.

// Der Saarknappenchor zählt zu den renommiertesten und überregional bekanntesten saarländischen Chören. Seit 70 Jahren begeistern die engagierten Sänger von der Saar ihr Publikum mit ihren Konzerten. Durch seine Qualität und sein Engagement ist das Ensemble im Laufe seiner Geschichte nach und nach zu einem chormusikalischen Vertreter des Saarlandes und Sympathieträger für den deutschen Bergbau geworden. Dabei symbolisiert das fast 40köpfige Ensemble, wie sich Tradition mit modernem, fortschrittlichem Denken verbinden kann. Verwurzelt in bergmännischer Tradition hat sich das Erscheinungsbild des Chores in den letzten Jahren deutlich gewandelt: vom reinen Bergmannschor ist das Ensemble zu einem modernen Konzertchor geworden, der das ganze Spektrum weltlicher und geistlicher Männerchorliteratur singt, ohne seine Ursprünge zu vergessen oder gar zu verleugnen.

Die Vielseitigkeit des Chores offenbart sich in seinen Konzertprogrammen: Werke von Heinrich Schütz, Ludovico da Vittoria, Johann Kaspar Aiblinger, Franz Schubert, Felix Mendelssohn-Bartholdy, aber auch von Zeitgenossen wie Jakko Mäntyjärvi, Juha Holma, Francis Poulenc oder Kaj-Erik Gustafsson zeigen, dass die Stärke und der Anspruch des Chores gerade in der Vielseitigkeit liegen. Dabei liegt der Schwerpunkt eindeutig auf a-cappella-Musik. Ungewöhnliche Wege, neue Ideen (z.B. Vokalimprovisationen im Raum) und Offenheit für neue Entwicklungen in der Männerchormusik (zeitgenössische Chormusik) führen zu Programmkonzepten, die überraschen.

Komplettiert wird die Vielfalt durch moderne Arrangements von Gospels und Spirituals - eine Gattung, die man in normalen Männerchorkonzerten eher wenig findet. Über 30 Schallplatten- , MC- und CD-Aufnahmen, internationale Wettbewerbserfolge (beispielsweise beim BBC-Chorwettbewerb), sowie Konzertreisen auf alle Kontinente der Erde haben dem Chor ein über die Grenzen des Saarlandes hinausreichendes Renommee verschafft. Die größte und erfolgreichste Tour seiner Geschichte unternahm das Ensemble im Herbst 2016 nach Südafrika, wo die singenden Knappen begeistert gefeiert wurden. Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehauftritte machen den Saarknappenchor zu einem attraktiven und sympathischen Konzertpartner.