// SOUNDS OF AMERICA

Aaron Copland
Rodeo-Suite

George Gershwin
Rhapsody in Blue

Amy Beach
"Gaelic" Symphony

Vilmantas Kaliunas, Dirigent
Jonas Gleim, Klavier

4. Januar 2018 | 19:30 Uhr
Aula, Heinrichhaus Neuwied-Engers
Öffentliche Generalprobe

6. Januar 2018 | 19:00 Uhr
Festhalle, Herxheim bei Landau

7. Januar 2018 | 19:00 Uhr
Saalbau, Neustadt an der Weinstraße

// Vilmantas Kaliunas wurde in der litauischen Hauptstadt Vilnius in eine Künstlerfamilie geboren: Sein Großvater war Geigenbauer und mit vier Jahren erhielt er von seinem Vater den ersten Klavierunterricht, bevor er sich für das Dirigier- und Oboenstudium am Musikkonservatorium seiner Heimatstadt entschied. Später wechselte Kaliunas an die Musikhochschule in Saarbücken, um Oboe zu studieren. Bereits während seines Studiums wurde er als Solo-Oboist beim SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern engagiert. Die Fusion mit dem Radiosinfonieorchester Saarbrücken führte ihn auf gleicher Position zurück ins Saarland.

Prägende Begegnungen mit namhaften Dirigenten wie Paavo Järvi, Christian Thielemann, Mariss Jansons und Heinz Holliger, sowie regelmäßige Probenbesuche bei Christoph Eschenbach, Valery Gergiev und Claudio Abbado motivierten Kaliunas zum entscheidenden Sprung aufs Dirigentenpodest.

Nach zahlreichen Meisterkursen und Assistenzen bei Maestro Karl-Marek Chichon, Prof. Karl-Heinz Bloemeke, Prof. Lutz Köhler und seinem Förderer Prof. Jorma Panula, studierte er Dirigieren in der renommierten Klasse bei Prof. Nicolas Pasquet und Martin Hoff an der Musikhochschule Weimar. Anschließend ergänzte er sein Dirigierstudium an der Hochschule für Musik Hamburg bei Prof. Ulrich Windfuhr.

Seitdem leitete Kaliunas u.a. das Philharmonische Staatsorchester Hamburg, die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern, das Sinfonieorchester Wuppertal, das Litauische Kammerorchester, Lappeenranta City Orchestra in Finnland, und die Thüringen Philharmonie Gotha , sowie Produktionen an der Ukrainischen Staatsoper Dnepropetrovsk und Armenischen Staatsoper in Erevan.

Seit 2015 leitet er die Proben des Schleswig-Holstein Musikfestival Orchesters und arbeitet zusammen mit renommierten Dirigenten wie Vladimir Jurowski, Christoph Eschenbach und Manfred Honeck.

Seit Februar 2018 ist Vilmantas Kaliunas Dirigent des Sinfonieorchester Kaunas in Litauen.

In der Spielzeit 2019/20 führen ihn u.a Einladungen als Gastdirigent erneut in die Elbphilharmonie mit der Staatsoper Hamburg, zum Sinfonieorchester Wuppertal, Jenaer Philharmonie, Litauisches Nationalphilharmonisches Orchester und zum Branderburgisches Staatsorchester Frankfurt

// Jonas Gleim studierte an der HfM Würzburg bei Prof. Bernd Glemser, sowie in den Kammermusikklassen von Prof. Denise Benda und Prof. Reto Bieri. Neben dem Klavier galt seine musikalische Leidenschaft schon früh auch dem Cellospiel, zuletzt als Schüler von Prof. Bernhard Schmidt, dem Cellisten des Mandelring-Quartetts.

Inzwischen kann er auf über 40 Wettbewerbspreise als Pianist und Cellist zurückblicken, darunter mehrere erste Preise des Wettbewerbs „Jugend Musiziert“ auf Bundesebene und ein Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben für Klavierbegleitung. Besonders liegt Jonas Gleim die Kammermusik am Herzen: So gründete er mit Anna Wiedemann (Violine) und Jaromir Kostka (Cello) das Trio Condimento, welches unter anderem von „Yehudi Menuhin Live Music Now“ gefördert wird. Außerdem bildet er zusammen mit der Pianistin Marie-Thérèse Zahnlecker das Onyx Piano Duo. 2017 gewannen sie den Hauptpreis des Fischer-Flach Kammermusikwettbewerbs und konzertierten unter anderem beim Kissinger Winterzauber und beim Eröffnungskonzert des Karel-Kunc-Wettbewerbs. Solistisch trat er mit der Jungen Südwestdeutschen Philharmonie, der Kammerphilharmonie Mannheim und dem Kammerorchester Bad Dürkheim auf.

Jonas Gleim ist Bruno-Hermann-Preisträger der Pfälzischen Musikgesellschaft und wird von der Stiftung Concerto, von Yehudi Menuhin Live Music Now e.V., sowie durch ein Deutschlandstipendium gefördert. Wichtige musikalische Anregungen erhielt er u.a. von Prof. Grigory Gruzman, Prof. Josef Scherrer, Prof. Manfred Aust sowie kammermusikalisch von Prof. Wolfgang Redik, Eberhard Feltz, dem Cuarteto Casals sowie dem Mandelring-Quartett.