// CANTUS JUVENUM

Gabriel Fauré
Requiem

Johann Sebastian Bach
Partita Nr. 2 d-Moll (BWV 1004)
für Solovioline

Konzertchöre Knaben und Mädchen
Männerchor Cantus Juvenum Karlsruhe

Peter Gortner, Dirigent
Johannes Wendel, Violine​

31. März 2019 | 18:00 Uhr
Christuskirche, Karlsruhe

Eintritt: 20€ / 15€ ermäßigt
Tickets an der Abendkasse erhältlich

// Seit September 2018 ist Peter Gortner Kantor an der Christuskirche Karlsruhe, einem der kirchenmusikalischen Zentren Südwestdeutschlands.

 Die Weiterentwicklung der traditionsreichen Chorarbeit mit dem Oratorienchor Karlsruhe an der Christuskirche, dem Kammerchor der Christuskirche und dem Konzertchor Mädchen der Kinder- und Jugendsingschule Cantus Juvenum Karlsruhe e.V. zählt ebenso zu seinem facettenreichen Aufgabenfeld wie die Orgelmusik in Gottesdienst und Konzert an der großen Klais-Orgel (2009/IV/85).

 Peter Gortner, geboren 1989, kam als Chorsänger der Evangelischen Jugendkantorei der Pfalz bereits früh mit den großen Werken der Kirchenmusik in Berührung und entwickelte eine bis heute ungebrochene Leidenschaft für die Musica Sacra. In seiner pfälzischen Heimatgemeinde Thaleischweiler-Fröschen war er seit seinem 16. Lebensjahr regelmäßig als Organist tätig und leitete von 2006 bis 2016 den dortigen Singkreis Schir beMataná, mit dem er vornehmlich popularmusikalische Chorwerke zur Aufführung brachte.

Das 2007 von Gortner gegründete überregionale Männerensemble Man(n) Singt! hat sich unter der Leitung des jungen Kirchenmusikers zu einem gefragten Vokalensemble profiliert und konnte im zurückliegenden Jubiläumsjahr 2017 seine erste CD-Veröffentlichung Evolution präsentieren. Man(n) Singt! ist mit seinen abwechslungsreichen Programmen regelmäßig in der Gegend zwischen Saarland und Württemberg zu erleben. Engagements wie etwa beim Kultursommer Rheinland-Pfalz, in der Abteikirche Otterberg oder im Dom zu Speyer ergänzen die regelmäßige Konzerttätigkeit im Südwesten. Konzertreisen führten die 12 Sänger bereits in die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche nach Berlin sowie in den Berliner Dom und im Sommer 2018 in die St Paul’s Cathedral nach London.

Während des Kirchenmusikstudiums in Heidelberg entwickelte Gortner seine chorleiterischen und stimmbildnerischen Fähigkeiten stets fort, arbeitete intensiv als Chorleiter in der Rhein-Neckar-Region und leitete von 2012 bis 2016 den Evangelischen Singkreis Neckarhausen. Nach erfolgreichem Abschluss des Kirchenmusikstudiums mit dem A-Examen vertiefte er seine sängerischen Fähigkeiten im Studiengang Künstlerische Ausbildung Gesang bei Ekkehard Abele. Neben regelmäßigen Engagements als Tenor des Ensembles Capella Spirensis am Dom zu Speyer erweiterte Gortner sein Solorepertoire besonders im Bereich der Alten Musik und war 2017 erstmals als Evangelist der Bach’schen Johannespassion zu hören.

​Zu seinen Orgellehrern zählten Prof. Dr. Martin Sander und Stefan Göttelmann, sowie Prof. Gerhard Luchterhandt und Prof. Christiane Michel-Ostertun im Liturgischen Orgelspiel. Meisterkurse in Gesang und Chor-/Orchesterleitung bei, Prof. Harald Jers, Prof. Simon Halsey und Markus Theinert und Peter Schreier runden seine Ausbildung ab. Wesentliche Impulse erhielt der ambitionierte Dirigent zudem beim Staufener Chorseminar und durch intensive private Studien bei Prof.  Wolfgang Schäfer.

Im Sommer 2018 schloss Gortner den Aufbaustudiengang Master Choral Conducting an der University of Birmingham mit Bestnote ab. Sein Professor, Simon Halsey, zählt zu den bedeutendsten Chordirigenten weltweit und leitete zuletzt den Rundfunkchor Berlin. Die hier erlebten Eindrücke sowohl im Umgang mit Laienchören als auch mit Profichören sind eine große stilistische und musikalische Bereicherung für den jungen Künstler und werden nun in die Chorarbeit an der Christuskirche einfließen.

// Cantus Juvenum ist die gemeinsame Singschule der Ev. Stadtkirche und der Ev. Christuskirche in Karlsruhe gegründet im Jahr 2006 ist sie ein fester Ankerpunkt an den Kirchen und prägt das gesamte Gemeindeleben. Zahlreiche Gottesdienste in den beiden Gemeinden und im Kirchenbezirk Karlsruhe, die Mitwirkung beim Krippenspiel oder auch bei Landeskirchlichen Veranstaltungen, wie der Einführung der neuen Landesbischöfin Heike Springhart oder dem Chorfest Baden (2022 in Karlsruhe), gehören fest zu den Aufgaben der Singschule und prägen Ihr Selbstverständnis. Die Nutzung der Räumlichkeiten in den Gemeindezentren untermauert die Möglichkeit allen Kindern individuelle Förderung der Stimme in Form von Gesangsunterricht geben zu können. Synergien werden geschaffen durch die Einbindung der Kantoren der beiden Kirchen als Künstlerische Leiter. Kantor Peter Gortner ist Künstlerischer Leiter der Mädchenchöre und leitet den Konzertchor Mädchen. Kirchenmusikdirektor Kantor Christian-Markus Raiser ist zusammen mit Tristan Meister Künstlerischer Leiter der Knabenchöre.

Die Freude am gemeinsamen Singen, die geistliche Chormusik und die ganzheitliche Entwicklung der Stimmen von Kindern- und Jugendlichen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wöchentliche Proben und die individuelle Förderung durch Einzelstimmbildung legen die Grundlage dafür. Deutschlandweit einzigartig ist das Konzept, dass die Jungen und Mädchen nach dem gemeinsamen Vorchor in Knaben- und Mädchenchöre aufgetrennt werden, jedoch bei großen Projekten gemeinsam agieren. So wird ein ganz besonderer Klang erhalten, wenn sich die Sopran- und Altstimmen von Knaben und Mädchen mischen.

Neben einer lebendigen Chorgemeinschaft in sieben verschiedenen Chorgruppen gibt es bei uns Freizeiten, Chorreisen, CD-Aufnahmen, und Konzerte und Gottesdienstmusiken im In- und Ausland. Ein Höhepunkt der vergangenen Jahre war ein Auftritt in der Berliner Philharmonie. Als Kooperationspartner des Badischen Staatstheaters Karlsruhe sind wir zudem auch oft auf der Opernbühne zu hören.

// Johannes Wendel ist mehrfacher Preisträger verschiedener Wettbewerbe, darunter Jugend Musiziert und die ORPHEUS Swiss Chamber Music Competition. Er erhielt bereits Förderungen und Stipendien von der Jürgen-Ponto-Stiftung der Commerzbank Frankfurt am Main, der Kulturstiftung Rheinland-Pfalz, der Erich-Bachmann-Stiftung, der Stadt Pirmasens, sowie dem Lions Club Pirmasens.

Als gefragter Orchestermusiker spielte er zuletzt im Zeitvertrag beim SWR Sinfonieorchester Stuttgart in den 1. Violinen. Frühere Tätigkeiten und Gastspiele beim NDR Elbphilharmonieorchester Hamburg, Staatsorchester Kassel und der Jungen Deutschen Philharmonie runden seine Fachkompetenzen ab. Mit seiner Fachkenntnis dozierte er bereits bei mehreren Orchestern, darunter das Landesjugendsinfonieorchester Hessen, das Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz, die Junge Südwestdeutsche Philharmonie und die Rheinische Orchesterakademie Mainz.

Ein weiterer Schaffensschwerpunkt liegt auf dem kammermusikalischen Spiel in einigen Besetzungen. Als ehemaliges Mitglied des Accento Quartetts Weimar und als aktueller Geiger des Davidoff Trios wird Johannes Wendel als Ensemblepartner geschätzt und ist in diesem Jahr Gast bei verschiedenen Festivals, darunter BrixenClassics (IT) und Festival Musikdorf Ernen (CH).

Erste Ausbildung bei Helfried Steckel und am Spezialgymnasium für Musik Schloss Belvedere Weimar. Abschluss des Bachelorstudiums bei Liviu Casleanu an der HfM Mainz mit der Note 1,0. Seit 2021 ergänzendes Masterstudium bei Prof. Andreas Lehmann an der HfM Franz Liszt Weimar. Weitere Impulse und flankierende Studien bei Emanuel Wehse, Daniel Geiss, Prof. Ernst Triner, Prof. Michael Sanderling, Prof. Sebastian Schmidt, Prof. Maria Egelhof, Prof. Boris Brovtsyn und Prof. Boris Kusnezow.

Konzerttätigkeit im In- & Ausland, u.a. Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Italien, Spanien, Schweiz, Österreich, Polen, Rumänien, USA, Südafrika, sowie in renommierten Spielstätten: Elbphilharmonie Hamburg, Philharmonie Berlin & Köln, Konzerthäuser Berlin & Freiburg, Sendesäle des NDR Hannover & SWR Stuttgart, Herkulessaal, Isarphilharmonie & Gasteig München, Laeiszhalle Hamburg, Konzerthaus Wien, Liederhalle Stuttgart, Glocke Bremen.